Zum Hauptinhalt springen

Die idealen Rührwerksmotoren für optimale Mischergebnisse

| Druckluftmotoren | Fallstudien Newsartikel

Rührwerksmotoren: Hochmomentantriebe für effizientes Mischen großer Mengen

Rührwerksmotoren sind unverzichtbar für die Effizienz und Qualität von Misch- und Rührverfahren, welche eine Wissenschaft für sich sind. Rührwerksprofis greifen hierzu auf jahrzehntelange Anwendungserfahrung und umfangreiche Materialversuche zum Mischverhalten zurück. Ob für handgeführte oder automatisierte Rührwerke, die richtige Mischtechnik entscheidet über die Qualität und Verarbeitbarkeit des Mischguts. Bei wechselnden Aufgaben sind oft handgeführte Lösungen viel sinnvoller als kleine automatische Mischer, sobald man auch die Häufigkeit der Mischeinsätze und den damit einhergehenden Reinigungsaufwand nach Arbeitsende mit berücksichtigt.

Generell unterscheidet man zwischen ein- oder doppelspindeligen Rührgeräten, mit denen sich dünnflüssige Materialien sehr gut mischen lassen, automatischen Rotationsmischern, die bei großen Mengen mit einem schnelllaufenden, zentral angeordneten Rührer in einem umlaufenden Behälter verrührt werden oder Zwangsmischer, bei denen eine gleichbleibende Qualität gefordert wird.

Kräfteschonend und mit perfektem Mischergebnis kann nur dann gemischt werden, wenn Antrieb, Rührer und das Mischmaterial optimal zusammenpassen.
Besonders zu beachten ist, dass ein Antrieb mit ausreichender Leistung eingesetzt wird. Bei der Auslegung ist der maximal in der Anwendung auftretende Materialwiderstand zu berücksichtigen, der vom Antrieb zu überwinden ist. Ist das Rührergebnis nicht zufriedenstellend, dann ist vermutlich auch die Geschwindigkeit des ausgewählten Antriebs nicht ausreichend. Sowohl der Durchmesser des Rührers als auch die Angaben des Materialherstellers sind bei der Festlegung der erforderlichen Drehzahl entscheidend. Generell lässt sich sagen: je größer der Durchmesser des Rührers, desto höher der Krafteintrag. Der Lamellenmotor, ist der perfekt geeignete Rührwerksmotor in der Lebensmittelindustrie, der Medizintechnik oder auch der Pharmazeutischen Industrie.

Wer eine leichte, kleine aber überaus leistungsstarke Antriebsquelle sucht, findet im Druckluftlamellenmotor den idealen Antrieb. Der renommierte Druckluftmotorenhersteller DEPRAG bietet mit einem umfassenden Programm vom schlanken Mikroantrieb aus Edelstahl zum Einsatz im pharmazeutischen Labor bis hin zum leistungsstarken Hochmomentmotor für Betonmischanlagen die passende Lösung für unterschiedlichste Anwendungen.

 

Vielfalt im Produktportfolio: Druckluftlamellenmotoren in ihrer ganzen Bandbreite

Die BASIC LINE Druckluftlamellenmotoren haben sich als preisgünstige Antriebe für den Einsatz in unproblematischer Anwendungsumgebung bewährt. Es handelt sich hierbei um Motoren aus Stahl mit Graugussgehäuse. Die BASIC LINE Druckluftmotoren sind in unterschiedlichen Leistungsbereichen von 200 W bis 1200 W mit Drehzahlen von <20 bis 10.500 U/min auf dem Markt. Diese Antriebe sind ATEX zertifiziert und können somit in explosionsgeschützten Bereichen eingesetzt werden. Das innovative QuickVChange Lamellenwechselsystem bietet zusätzliche Vorteile: Der Luftmotor verbleibt während des Lamellenwechsels im Einbauzustand. Das spart wertvolle Zeit.

Ein Druckluftmotor aus Edelstahl der ADVANCED LINE ist der ideale Antrieb in anspruchsvollen Einsatzumgebungen. Die völlig abgedichteten, rostfreien Antriebsquellen entfalten ihre Kraft sogar beim Arbeiten unter Wasser. Vom Einsatz in staubigen Schüttgutanlagen, in Waschkammern, im Sterilisator in der Medizintechnik, in der Lebensmittelindustrie beim Kontakt mit Reinigungsmitteln bis hin zur Pharmazeutischen Industrie in Reinraumanwendungen. Die ADVANCED LINE bietet von 20 bis 1600 W von kleinen Drehzahlen angefangen bis zu Schnellläufern eine Fülle von Variationsmöglichkeiten. Das ausgeklügelte Baukastenprinzip ermöglicht ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Die DEPRAG bietet sogar einen ATEX zertifizierten Edelstahlmotor mit integrierter Haltebremse im Standardprogramm. Die ADVANCED LINE eignet sich als Rührwerksmotor in verschiedenen Anwendungsbereichen. Zähfließende Stoffe mit hoher Viskosität wie Lacke und Kunststoffe müssen zur industriellen Verarbeitung „flüssiger“ gemacht werden. Vor dem Aufspritzen oder Beschichten einer Fläche rührt ein Industrierührwerk die Masse an, bis die gewünschte Fluidität erreicht ist. Kraftvolle Hochmomentmotoren treiben solche Rührer an. Der Anlagenbauer setzt auf die punktgenaue, schnelle Kraftübertragung der Druckluftlamellenmotoren. Die geforderte Motorleistung steht sofort zur Verfügung.

Ändert sich die Viskosität des Rührguts im Behälter oder die Rührgutmenge, kam es bislang zu unliebsamen Veränderungen der Drehzahl. Um im Rührwerk eine konstante Drehzahl der zu realisieren, bietet der Hersteller einen Drehzahlregler. Der berührungslose Drehzahlsensor ist direkt im Rührwerksmotor zwischen dem eigentlichen Lamellenmotor und dem Getriebe integriert. Er erfasst die aktuelle Drehzahl, mit der der Antrieb arbeitet. Die Meldung dieses Istwertes geht nun in Form eines digitalen Signals an den Regler. Der Regler „kennt“ den gewünschten Soll-Wert, der sich komfortabel über LC-Display an der Steuerung einstellen lässt. Jetzt vergleicht der Regler die beiden Werte. Bei Abweichungen zwischen Ist und Soll wird ein Spezialventil angesteuert, das den Luftstrom für den Luftmotor und damit seine Drehzahl reguliert. Folge: Der Rührwerksmotor arbeitet konstant im Bereich des gewünschten Wertes.

Die Produktlinie POWER LINE der leistungsstarken Fuß- und Flanschmotoren zeichnet sich durch eine große Vielseitigkeit aus. Ihr Plus des Druckluftmotors gegenüber Elektromotoren: Hohes Startmoment bei unerreicht niedrigem Leistungsgewicht. Gerade wenn zu Beginn des Rührvorgangs ein höheres Startmoment benötigt wird, ist das von Vorteil und der Druckluftmotor die richtige Wahl. Der POWER LINE Druckluftmotor steht in einem Leistungsbereich von 1,6 bis 18 kW zur Verfügung.

Hier ist der Name Programm: Die INDIVIDUAL LINE umfasst die kostengünstige Maßanfertigung des individuellen Druckluftmotors durch die Spezialisten der DEPRAG. Das Standardprogramm ist äußerst vielfältig und bietet zahlreiche Varianten, aus denen nach dem Baukastenprinzip individuelle Antriebslösungen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis entwickelt und gefertigt werden können. Ob Getriebeausführung nach Wunsch (Planeten-, Stirnrad- oder Schneckengetriebe), Abtriebsspindelvarianten oder individuelle Befestigungswünsche, die DEPRAG Ingenieure realisieren den individuellen Antrieb nach den Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalls. Auch Druckluftmotoren aus innovativen Materialien gehören zum Angebot wie beispielsweise ein ferritfreier Luftmotor aus Keramik.

Vieles spricht für den Einsatz des Druckluftmotors als Antrieb. Hauptvorteil ist seine große Leistungsdichte. Je nach Ausführung benötigt er nur ein Fünftel der Masse eines handelsüblichen Elektromotors oder ein Drittel seiner Größe. Dies macht ihn auch für den Einbau in Handgeräte besonders interessant.

 

Copyright Bilder:

Bitte beachten Sie unser Impressum. Einige Bilder unterliegen dem Urheberrecht Dritter. Eine Verwendung ohne Angabe der Quelle sowie die Veränderung oder Verwendung für einen anderen Zweck ist nicht gestattet.

x

Fragen zu unseren Produkten?