VDI/VDE 2862 – Effiziente und sichere Schraubprozesse: Ein Leitfaden zur Umsetzung
Sie sind für die Qualität, Effizienz und Sicherheit der Schraubprozesse in Ihrem Unternehmen verantwortlich? Die VDI/VDE 2862 stellt eine solide Grundlage dar, um diese Herausforderungen sicher zu meistern. Wir beschreiben, warum die Richtlinie entscheidend für Ihre Arbeit ist und wie Sie damit Ihre Schraubprozesse optimieren, die Produktqualität steigern und Produktionskosten senken können.
Was ist die VDI/VDE 2862?
Die VDI/VDE 2862 regelt den industriellen Einsatz von Schraubsystemen und -werkzeugen, um Fehlerquellen zu minimieren und eine konstante Qualität in der Produktion zu sichern. Sie betrifft konkret die Automobilindustrie sowie den Maschinen- und Anlagenbau, wird aber auch für Schraubverbindungen außerhalb dieser Anwendungsbereiche empfohlen, in denen präzise und zuverlässige Schraubverbindungen unverzichtbar sind.
Die Richtlinie besteht aus zwei Blättern:
-
Blatt 1 beschreibt Mindestanforderungen zum Einsatz von Schraubsystemen und –werkzeugen für Anwendungen in der Automobilindustrie.
-
Blatt 2 stellt eine Grundlage für den Einsatz von Schraubsystemen und Schraubwerkzeugen im Anlagen- und Maschinenbau bereit.
Die Richtlinie gibt dem Anwender Rahmenbedingungen zur Auswahl von Schraubwerkzeugen vor und gewährleistet damit das sichere Verschrauben in der Produktion. Weiterhin liefert die VDI/VDE 2862 eine eindeutige Klassifizierung von Schraubfällen in Kategorien.
Die wichtigsten Anforderungen der VDI/VDE 2862 im Detail
In der Automobilproduktion und auch im Maschinen- und Anlagenbau ist präzises Arbeiten unerlässlich. Die VDI/VDE 2862 fordert, dass Schraubsysteme mit kontinuierlicher Überwachung ausgestattet sind, um N.I.O.-Verschraubungen sofort zu erkennen und zu korrigieren. Für die Erkennung fehlerhafter Verbindungen müssen mindestens eine Steuergröße sowie eine Kontrollgröße – je nach Kategorie des Schraubfalls direkt oder indirekt – gemessen werden und für die Weiterverarbeitung bereitgestellt werden.

Schraubfälle und Risikoklassen
Die VDI/VDE 2862 klassifiziert Schraubprozesse nach Risikoklassen, was entscheidend für die Auswahl geeigneter Schraubsysteme ist.
-
Kategorie A – Hohe Risikobewertung: Gefahr für Leib und Leben
Schraubverbindungen, deren Versagen wahrscheinlich zur Zerstörung des Gesamtsystems (Fahrzeug, Anlage) führen und deren Versagen eine Gefahr für Leib und Leben bedeutet. -
Kategorie B – Mittlere Risikobewertung: Liegenbleiber
Das Versagen verursacht eine Funktionsstörung bis hin zum Stillstand des Systems. Bei Fahrzeugen ist z.B. das selbstständige Erreichen der nächsten Werkstatt dann nicht mehr möglich.
-
Kategorie C – Niedrige Risikobewertung: Unkritisch
Unkritische Schraubverbindungen, die weder Kategorie A noch B entsprechen.
Als Versagen einer Schraubstelle gelten in der Richtlinie das Lösen, der Abriss des Schraubenbolzens und der Verlust von Schraube oder Mutter.

Der Weg zu einem VDI/VDE 2862-konformen Schraubprozess
Die Umsetzung der VDI/VDE 2862 in Ihrem Unternehmen ist keine Herausforderung, sondern eine Chance, Ihre Prozesse zu optimieren. Um einen normgerechten Schraubprozess zu etablieren, sollten Sie folgende Schritte umsetzen:
-
Analyse des Ist-Zustands: Überprüfen Sie, ob Ihre aktuellen Schraubprozesse bereits den Anforderungen der VDI/VDE 2862 entsprechen. Wo gibt es Verbesserungspotential?
-
Auswahl geeigneter Schraubsysteme: Wählen Sie die Schraubsysteme, die am besten zu Ihren Anforderungen passen – sei es ein einfaches Drehmomentwerkzeug oder ein komplexes, computergestütztes Überwachungssystem.
-
Schulung Ihrer Mitarbeiter: Ihre Mitarbeiter müssen die Anforderungen und den Umgang mit den neuen Systemen verstehen. Planen Sie regelmäßige Schulungen, um die Einführung reibungslos zu gestalten.
-
Prozessüberwachung: Implementieren Sie ein System zur Überwachung Ihrer Schraubprozesse – wie DEPRAG Cockpit – um Fehler frühzeitig zu erkennen und sofort zu reagieren.
Warum die VDI/VDE 2862 für Sie wichtig ist
Die Einhaltung der VDI/VDE 2862 bietet zahlreiche Vorteile:
-
Prozesssicherheit erhöhen: Minimierung von Fehlern und Verbesserung der Zuverlässigkeit.
-
Qualität steigern: Sicherstellung einer konstant hohen Produktqualität.
-
Kosten senken: Vermeidung von Nacharbeiten und schnelle Amortisation.
-
Compliance sichern: Einhaltung aktueller Normen und Vorschriften.
Fazit: VDI/VDE 2862 als Schlüssel zu erfolgreicher Produktion
Die VDI/VDE 2862 ist entscheidend, um Ihre Schraubprozesse effizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten. Mit der Verantwortung, diese Richtlinie umzusetzen bietet sich Ihnen ebenso die Chance, die Effizienz Ihrer Produktion zu erhöhen.
Sie möchten Ihre Schraubprozesse optimieren? Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden.
Copyright Bilder:
Bitte beachten Sie unser Impressum. Einige Bilder unterliegen dem Urheberrecht Dritter. Eine Verwendung ohne Angabe der Quelle sowie die Veränderung oder Verwendung für einen anderen Zweck ist nicht gestattet.